Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IRZ 12, Dezember 2016, Seite 499

Kritischer Vergleich der Wertminderungsmodelle nach IAS 39 und IFRS 9 – eine Fallstudie

Kerstin Lopatta, Thomas Kaspereit, Katarina Böttcher und Christina Geils

In dieser Fallstudie werden die Unterschiede zwischen dem oftmals kritisierten Wertminderungsmodell (incurred loss model) nach IAS 39 und dem neu entwickelten Modell der erwarteten Verluste (expected loss model) nach IFRS 9 am Beispiel einer Anleihe rechnerisch ermittelt und kritisch betrachtet. Nach dem incurred loss model werden Ausfälle oder Wertverluste von finanziellen Vermögenswerten erst zu dem Zeitpunkt des konkreten Verlusteintritts erfasst. Durch den neuen Standard IFRS 9 sollen komplexe Ansatz- und Bewertungsrichtlinien vereinfacht und relevante Informationen über den Betrag, die Dauer und die Unsicherheit von künftig erwarteten Zahlungsströmen frühzeitig veröffentlicht und periodengerecht verteilt werden. Zudem erhöht die frühzeitige Erfassung von Wertverlusten die Transparenz.

1. Einleitung

„[...] if you understand it, you haven’t read it properly – it’s incomprehensible“. So beschreibt der damalige Vorsitzende des International Accounting Standards Board (IASB) Sir David Tweedie 2007 den internationalen Rechnungslegungsstandard IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung. Seit der Finanzmarktkrise 2008 steht nicht nur die Komplexität dieses Standards, sondern auch da...

Daten werden geladen...