Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IRZ 3, März 2023, Seite 117

Wird ChatGPT das Rechnungswesen revolutionieren? Der Nutzen von Künstlicher Intelligenz (KI) im Rechnungswesen

Ein experimenteller Beitrag unter Verwendung der KI

Bernd Hacker

Es ist ein Experiment! In diesem Beitrag wird untersucht, wie das KI-gestützte textbasierte Dialogprogramm „ChatGPT“ im Rechnungswesen und Berichtswesen eingesetzt werden kann, um Routineaufgaben zu automatisieren, die Effizienz zu steigern und Finanzdaten besser zu verstehen. Die Erstellung des gesamten Beitrags selbst erfolgte mithilfe von ChatGPT, d.h., nicht nur die von der KI generierten Passagen, die als Screenshots gezeigt werden, sondern wesentliche Teile des vorliegenden Textes, wurden von der KI erstellt und anschließend inhaltlich und sprachlich durch den Autor redigiert und ergänzt. Damit soll einerseits das Potenzial der Anwendung in der Praxis gezeigt und verdeutlicht werden, dass der Umgang mit den Werkzeugen der KI in Zukunft unerlässlich sein wird, andererseits sollen aber auch die Risiken und Bedenken thematisiert werden. Denn nur allzu leicht werden in Zukunft die Grenzen einer Urheberschaft verschwimmen.

1. Problemstellung

„Ich dachte, ich bin bei versteckter Kamera, so gut war der Text.“ Das sagte kürzlich eine Rechnungswesenmitarbeiterin, als sie von ihren ersten Erfahrungen mit ChatGPT berichtete, mit dessen Hilfe sie einen Text für ihren Lagebericht hat entwer...

Daten werden geladen...