Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 2, März 2023, Seite 55

Whistleblowing – endlich ist es in Österreich so weit!

Was ist vor der Implementierung eines Whistleblowing-Systems zu beachten?

Nathalie Alon

Der Begriff „Whistleblowing“ ist nicht nur derzeit in aller Munde, sondern hat bereits eine lange Historie und ist vor allem auch durch die Angst vor Repressalien gegenüber Whistleblowern geprägt. Einen großen Durchbruch sollte daher die EU-Whistleblowing Richtlinie („Whistleblowing-RL“) und deren Umsetzung in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten schaffen.

1. Der Startschuss – die EU-Whistleblowing-Richtlinie

Bereits Ende 2019 wurde die Whistleblowing-RL, nach einigen Verhandlungsrunden, veröffentlicht. Den EU-Mitgliedstaaten blieb bis Zeit, die Whistleblowing-RL in nationales Recht umzusetzen. Nach Einleitung eines Vertragsverletzungsverfahrens durch die EU-Kommission trat das HinweisgeberInnenschutzgesetz („HSchG“) im Februar 2023 in Österreich in Kraft.

1.1. HSchG – What‘s next?

Durch das HSchG sollen Whistleblower vor Repressalien geschützt werden. Durch die Einrichtung eines „internen Meldekanals“ ergibt sich nicht nur ein Schutz der Hinweisgeber:innen, überdies können, bei richtiger Kommunikation durch die Unternehmensleitung, auch wesentliche Verbesserungen in der Unternehmenskultur geschaffen werden. Nicht zuletzt kann durch die Möglichkeit, Verstöße intern zu melden, auch ein Rep...

Daten werden geladen...