Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 6, November 2022, Seite 224

Employer Attractiveness – Wer ist für wen attraktiv?

Alfred Berger

Die Herausforderung, den richtigen Mitarbeitenden zu finden, liegt darin, den Mitarbeitenden zu verstehen, die richtigen Botschaften zur Ansprache zu nutzen und in weiterer Folge auch sicherzustellen, dass die Mitarbeitenden im Haus die authentischen Werbeträger für das Unternehmen als solches darstellen.

Über 60 Unternehmen und über 400 ArbeitnehmerInnen haben Kienbaum in der österreichweiten Studie die Meinung gesagt. Die Bilder zwischen beiden Parteien unterscheiden sich vehement. So ist viel Diversität in den Erwartungen zu erkennen und auf diese gilt es einzugehen. Ein gleiches Bild ist einzig und alleine im Aspekt Arbeitsplatzsicherheit zu sehen, dieser ist aber in der Priorität seitens der Arbeitnehmenden auf Position vier gesetzt. Nichtsdestotrotz macht es unserer Einschätzung nach Sinn, genau diese Gemeinsamkeiten in den Vordergrund zu stellen. Hier herrscht in der Wahrnehmung und in der Erwartung Konsens.

Aus der Perspektive von ArbeitnehmerInnen wird ein Arbeitsplatz als attraktiv bewertet, wenn er sicher ist, die Erreichbarkeit gut ist und das Thema der Chancengleichheit großgeschrieben wird. Somit sollten gerade die Aspekte in der internen Kommunikation für Mitarbeitende...

Daten werden geladen...