Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 6, November 2016, Seite 236

Steuerung interner Servicebereiche mit Center-Konzepten

Rahmenbedingungen, Ausgestaltung und Festlegung

Raoul Ruthner und Mirko Waniczek

Die Steuerung interner Servicebereiche gewinnt zunehmend an Relevanz und wird nicht zuletzt vor dem Hintergrund des steigenden Kostendrucks zu einer herausfordernden Aufgabe für die Unternehmenssteuerung. Dabei sind strategische Rahmenbedingungen gleichermaßen einzubeziehen wie kostenrechnerische und steuerliche Aspekte. Nur so gelingt eine nachhaltig erfolgreiche Ausrichtung interner Servicebereiche. Der folgende Beitrag gibt eine Übersicht über Gestaltungsoptionen für die Steuerung von internen Servicebereichen in der Praxis und beleuchtet wesentliche Elemente wie die Auswahl der Center-Logik, die Leistungsplanung und -kalkulation sowie die Überleitung in die Ergebnisrechnung. Zudem werden Fragen des Reportings von internen Servicebereichen beleuchtet.

1. Rahmenbedingungen für das Steuerungsmodell

Im Zuge der Festlegung des Steuerungsmodells für interne Servicebereiche gilt es, eine Reihe von Rahmenbedingungen strukturiert einzubeziehen. Hierzu sind drei zentrale Bereiche zu analysieren und im Zuge der konkreten Ausgestaltung zu berücksichtigen:

Strategische Ausrichtung des Konzerns/Unternehmens: Die bestehende Strategie auf Konzern-/Unternehmensebene ist eine zentrale Rahmenbedingu...

Daten werden geladen...