Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 6, November 2015, Seite 267

Big Data und Predictive Analytics – Vision oder bereits Wirklichkeit?

Eine Bewertung vor dem Hintergrund der 10. ÖCI-BARC-Tagung

Alexander Gebath und Mirko Waniczek

Am fand in Wien zum bereits zehnten Mal die vom Controller Institut (ÖCI) in Kooperation mit dem Business Application Research Center (BARC) veranstaltete Business-Intelligence-Tagung statt. Zwölf Softwareanbieter präsentierten ihre Lösungen rund um Reporting, Analyse, Planung und Konsolidierung.

1. Big Data und Predictive Analytics

Der inhaltliche Rahmen wurde dieses Jahr bewusst weit gespannt. Das am Markt in den letzten Jahren intensiv diskutierte Thema Big Data kam auf den Prüfstand. Einleitende Vorträge schafften ein gemeinsames Verständnis, gaben Einblicke in den Status quo in Unternehmen und skizzierten ausgewählte Anwendungsfälle. Potenziale und Herausforderungen wurden transparent; die strategische Notwendigkeit, dieses Thema im Sinne der Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit ernst zu nehmen, wurde evident.

An dieser Stelle soll zunächst der Begriff Big Data anhand einiger Aussagen für den Leser greifbar gemacht werden:

Big Data ist kein Terminus, mit dem ausschließlich eine bestimmte Technologie oder ein spezifisches Werkzeug gemeint wäre.

Big Data stellt auch nicht ausschließlich auf das Volumen der zu analysierenden Daten ab.

Vielmehr ist Big Data der zielgerichtete Einsatz gee...

Daten werden geladen...