Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 6, Dezember 2010, Seite 217

Fast Close – Beschleunigung der Reportingprozesse

Status quo bei den ATX-Unternehmen

Harald Fuchs und Sigrid Putschögl

Der Druck hin zu einer zeitnahen Berichterstattung in Form von Monats-, Quartals-, Halbjahres- und Jahresabschlüssen wird, insbesondere bei kapitalmarktorientierten Unternehmen, immer größer. Neben dem Management und dem Aufsichtsrat fordern insbesondere auch Eigentümer, Analysten und Banken die schnellstmögliche Veröffentlichung von Zahlen über die abgelaufene Periode. Im direkten Vergleich mit Mitbewerbern kann ein „Fast Close“, d. h. ein möglichst schnell erstellter (und ggf. veröffentlichter) Abschluss, zu einem strategischen Wettbewerbsvorteil werden.

1. Vorteile eines Fast Close

Um einen schnellen Abschluss zu bewältigen, müssen vor allem Ineffizienzen im Unternehmen abgebaut werden. Durch die Neustrukturierung und Verbesserung der Prozesse können Kosten gespart und Mitarbeiterressourcen für wertschöpfendere Aktivitäten eingesetzt werden. Dem Management ermöglicht ein Fast Close, etwaige Fehlentwicklungen des Unternehmens frühzeitig zu erkennen und entsprechend entgegenzuwirken. Der Zeitpunkt der Erstellung und Veröffentlichung von Unternehmensinformationen beeinflusst mitunter auch das Image des Unternehmens und entscheidet in weiterer Folge über Wettbewerbsvorteile und die Au...

Daten werden geladen...