Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 6, Dezember 2009, Seite 272

Klassiker der Unternehmensrechnung

Bilanzanalyse – noch nie so anspruchsvoll wie heute

Helmut Siller

Für eine aussagekräftige Bilanzanalyse bedarf es heute der Detailkenntnis nationaler und internationaler Rechnungslegungsstandards und aller Neuerungen, wie derzeit des deutschen BilMoG, ebenso wie des Einblicks in die Interessen der Bilanzierenden an aktiver Bilanzpolitik. Man ist fast versucht zu sagen: Bilanzanalyse – nie war sie so anspruchsvoll wie heute.

Anspruchsvoll, aber zu schaffen, und zwar souverän! Das ist der klare Eindruck, den man nach der Lektüre des vorliegenden Fachbuchs gewinnt. Dass man mit Küting/Weber ein Werk auf wissenschaftlichem Niveau von erfahrenen Praktikern in Händen hält, zeigt sich schon am Cover: 9. Auflage – Synonym für Gutes und Bewährtes.

Übersichtlichkeit und Detailtreue

Verständlicherweise macht die sog. traditionelle Bilanzanalyse mittels Prozentbilanzen, Strukturanalyse und (verschiedenster) Kennzahlen den Löwenanteil der über 550 Textseiten des Buchs aus. Den sog. „modernen“ Ansätzen werden immerhin rund 140 Seiten Raum geboten. Etwas enttäuschend finden sich zwar darunter bekannte Managementmethoden wie die Balanced Scorecard oder die Scoring-Methode sowie die schon lange Jahre im Praxiseinsatz bei Banken bewährten statistischen Verfahren der...

Daten werden geladen...