Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
bau aktuell 4, Juli 2022, Seite 185

Nachhaltigkeitsstrategien in der Bauindustrie

Leopold Winkler

Dieser Beitrag diskutiert, welche Nachhaltigkeitsziele die Bauindustrie verfolgt und welche Maßnahmen notwendig sind, um eine nachhaltige Entwicklung zu unterstützen. Der Vergleich der Nachhaltigkeitsberichte gibt Aufschluss über die primären Energiequellen und die Ökobilanzierung der Unternehmen. Zur Reduzierung der direkten Emissionen ist die Umsetzung der klimaneutralen Produktionsstätten (vor allem der Baustellen) im Fokus der Bemühungen.

1. Nachhaltige Entwicklung

Unter Berücksichtigung des dreidimensionalen Konzepts der Nachhaltigkeit, das sich aus ökonomischen, ökologischen und sozialen Themen zusammensetzt, wurden durch die Vereinten Nationen 2016 die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ begonnen. In diesem Fahrplan werden 17 Ziele für die nachhaltige Entwicklung bis 2030 definiert. Diese sind unter der Abkürzung SDG (sustainable development goals) bekannt.

Diverse Nachhaltigkeitsstrategien und Evaluierungen von Unternehmen und Institutionen beziehen sich auf diese Ziele. Vor allem hat die Bauindustrie einen großen Einfluss auf folgende Punkte des Fahrplans:

  • Ziel 9 („Industrie, Innovation und Infrastruktur“): Förderung von Infrastrukturentwicklung, Industrialisierung und In...

Daten werden geladen...