Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BFGjournal 4, April 2024, Seite 127

Verlustverwertung bei Kapitalvermögen? Einwände aus der Praxis

Eine wirtschaftliche Nachbildung ist idR nicht möglich

Philipp Rümmele

Im Beitrag des BFGjournals im März 2024 „Verlustverwertung bei Kapitalvermögen“ wurde ein abweisendes Erkenntnis des , zur Frage einer Verlustverwertung in der Steuerperiode und einem Verlustvortrag in Folgejahren im außerbetrieblichen Bereich besprochen, das im Einklang mit der Judikatur des VfGH zur geltenden Rechtslage steht. Es werden privaten Kapitalanlegern aber auch Praxishinweise erteilt, wonach die in Österreich fehlende Verlustvortragsmöglichkeit durch Teilverkäufe der von Substanzverlusten betroffenen Titel in Folgeperioden mit derselben Wirkung wirtschaftlich nachgebildet werden könne. Diesem „Praxistipp“ müssen wesentliche praktische Einwände entgegengehalten werden.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
RV/7100381/2023; Revision nicht zugelassen, Beschwerde an den VfGH erhoben.
§ 93 Abs 4 dritter Satz und Abs 6 Z 4 lit c EStG 1988

1. Der Fall

Dem besprochenen BFG-Erkenntnis lag der Sachverhalt zugrunde, dass im Privatvermögen ein außergewöhnlich hoher Substanzverlust aus einem im DAX notierenden Aktientitel eintrat, als Malversationen der Geschäftsleitung gepaart mit dem Komplettversagen der lokalen Aufsichtsorgane/-behörden öffentlich bekannt wurden. Dieser größte Be...

Daten werden geladen...