Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
RWK 4, 15. April 2024, Seite 154

Grundsätze der KMU-Bewertung

Besonderheiten und Problemstellungen bei KMU

Ewald Aschauer, Victor Purtscher und Robert Witte

Der vorliegende Beitrag fasst Grundsätze gemäß der herrschenden Lehre im Bereich der KMU-Bewertung zusammen und verweist auf die zentralen Regelungen in den geltenden Bewertungsstandards.

1. Problemaufriss

Der KMU-Bewertung kommt in der Praxis eine enorme Bedeutung zu, während das Thema in der wissenschaftlichen Diskussion eher eine unbedeutende Rolle einnimmt. Hierfür gibt es mehrere Gründe. Zum einen haben die Modelle der Unternehmensbewertung ihre Wurzeln in kaptalmarkttheoretischen Theorien und treffen restriktive Annahmen, die selbst für börsenotierende Unternehmen bzw Investoren am Kapitalmarkt nicht vollumfänglich zutreffen (können) – bei der KMU-Bewertung sind die Modellannahmen aber besonders angespannt. KMU-spezifische Bewertungsansätze sind kaum vorhanden und in der Praxis nicht etabliert. Darüber hinaus ist die Unternehmensbewertung auf Daten angewiesen, die bei KMU besonders beschränkt verfügbar sind.

In der Bewertungspraxis haben sich dennoch spezielle Diskussionsfelder etabliert, die im Folgenden in ihrer Essenz zusammengefasst und für die Bewertungspraxis überblicksmäßig dargestellt werden sollen. Der Artikel versucht, Grundsätze außerhalb von speziellen Bewertungsanlä...

Daten werden geladen...