Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
RWK 2, 15. Februar 2024, Seite 50

Corporate Sustainability Due Diligence Directive: aktueller Stand

Neue Weichen für Nachhaltigkeit

Sonja Irresberger, Hannah Kercz und Sebastian Hofer

Am erzielten der Rat der Europäischen Union und das Europäische Parlament eine vorläufige Einigung zur Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD). Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Verabschiedung der künftigen finalen Richtlinie, jedoch sind weiterhin viele wesentliche Punkte offen und ungeklärt. Grundsätzlich wird mit der CSDDD seitens der Europäischen Union das Ziel verfolgt, Unternehmen entlang ihrer Aktivitätenkette zur Einhaltung von Menschenrechten und des Umweltschutzes zu verpflichten. In den Fokus geraten damit ua Beschaffungsprozesse, aber auch HR-Abläufe von Unternehmen, die umfassende umwelt- und menschenrechtsbezogene Sorgfaltspflichten zu erfüllen haben.

1. Hintergrund

Der aktuelle Entwurf der CSDDD, der auf einem Legislativvorschlag der Europäischen Kommission von Februar 2022 basiert, verpflichtet große EU-Unternehmen und bestimmte Nicht-EU-Unternehmen zur Umsetzung von Sorgfaltspflichten im Hinblick auf Umweltschutz und Menschenrechte.

Im Rahmen der Bemühungen um die Förderung von Unternehmensnachhaltigkeit verfolgt die EU derzeit strategische Ansätze, um den Schutz von Umwelt und Menschenrechten innerhalb ihres Hoheitsgebiets sowie interna...

Daten werden geladen...