Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 6, Juni 2023, Seite 408

Bestandsaufnahme der EU-Taxonomie

Eine Anwendungsprüfung des aktuellen Regulierungsstandes anhand des Mengengeschäfts Kfz-Kredite und Implikationen für die Gesamtbanksteuerung

Fynn-Niklas Kasbrink und Matthäus Malewicz

Seit dem Berichtsjahr 2022 ist die Verordnung zur Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen – kurz: Taxonomie-Verordnung – für eine Vielzahl von Unternehmen verpflichtend anzuwenden. Die Verordnung enthält Kriterien, anhand derer Wirtschaftsaktivitäten als ökologisch nachhaltig einzustufen sind und mit deren Hilfe das notwendige Kapital im Zuge des Europäischen Green Deals mobilisiert werden soll. Während die Taxonomie im Lichte der Öffentlichkeit vielfach hinsichtlich ihrer Klassifizierung bestimmter Aktivitäten diskutiert wurde, müssen sich Kreditinstitute und Unternehmen nun zwingend mit ihrer Umsetzung auseinandersetzen. Der nachfolgende Artikel prüft die Anwendung der Taxonomie für Kreditinstitute anhand der Finanzierung von Kfz-Krediten. Dabei wird zunächst ein Rahmen aus den regulatorischen Anforderungen sowie deren strategischen Implikationen für Kreditinstitute gebildet. Zentraler Bestandteil dieses Anforderungsrahmens ist die Anwendungsprüfung, aus der abschließend Implikationen für die Gesamtbanksteuerung abgeleitet werden.

https://doi.org/10.47782/oeba202306040801

Since the reporting year 2022, the regulation establishing a framework to facili...

Daten werden geladen...