Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GRC aktuell 1, März 2022, Seite 23

Führungskräfte und Resonanzfähigkeit

Weil wir miteinander und mit der Welt um uns verbunden sind

Sabine Pelzmann und Ingo Winkler

„Die lärmende Müdigkeitsgesellschaft ist taub. Die kommende Gesellschaft könnte daher eine Gesellschaft der Zuhörenden und Lauschenden heißen. Notwendig ist heute eine Zeitrevolution, die eine ganz andere Zeit beginnen lässt.“

Byung-Chul Han

Zu unserer Arbeit als Beraterin und Universitätsprofessor gehört es, existierende und zukünftige Führungsauffassungen und -konzepte kritisch zu betrachten und sich mit Fragen der Führung, der Führungsbeziehung und Macht auf wissenschaftlicher Basis auseinanderzusetzen. Zudem unterstützen wir Führungskräfte beim Lernen, damit diese ihre Verantwortung umfassend wahrnehmen können.

Viele Annahmen, die in den letzten Jahrzehnten über gute Führung getroffen wurden, gelten weiterhin. Doch wir haben den Eindruck, dass wichtige Zukunftsfähigkeiten noch nicht (ausreichend) in der Führungskräfteentwicklung Platz gefunden haben. In diesem Beitrag wenden wir uns insbesondere der sogenannten Resonanzfähigkeit zu. Diese Fähigkeit, so unser Argument, ist primär auf Erreichbarkeit und nicht auf ‚Verfügbar machen‘ ausgerichtet.

Wir lehnen uns in unserem Beitrag an die Überlegungen des deutschen Soziologen, Hartmut Rosa, zu Resonanz als Weltbeziehung an. Wir wollen...

Daten werden geladen...