Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GRC aktuell 4, Dezember 2022, Seite 121

Individuelle Resilienz und Enterprise Architecture Management

So gelingt die Einführung des „Digital Operational Resilience Act (DORA)“ der EU in 2023

Hannes Lischka, Andreas Pirkner und Liliana Simon

2023 wird die EU-Verordnung DORA zur digitalen Resilienz in Kraft treten. Ist eine erfolgreiche und nachhaltige Umsetzung mit Enterprise Architecture als Ordnungsrahmen ohne Einbezug des Menschen möglich?

1. Individuelle und digitale Resilienz

Der Begriff Resilienz wurde in den letzten Jahrzehnten in der Disziplin der Psychologie stark erforscht und hat in den vergangenen Jahren auch in anderen Fachgebieten immer mehr an Bedeutung gewonnen. Was verstehen wir eigentlich unter Resilienz und wieso ist die Fähigkeit, resilient Denken und Handeln zu können, für uns Menschen und Unternehmen zugleich so wichtig?

Individuelle Resilienz in seiner ursprünglichen Bedeutung beschreibt die Widerstandsfähigkeit eines Menschen in Krisensituationen und beinhaltet damit die Kompetenz, seine Handlungsfähigkeit in schwierigen Situationen zu wahren und mit neuer Kraft aus diesen hervorzugehen. Im Unternehmenskontext versteht man darunter einerseits, durch resiliente Führungsmethoden dem konstanten Wandel standhalten zu können und andererseits, die Fähigkeit eines Unternehmens die mit Veränderungsprozessen einhergehenden Risiken mitigieren zu können.

Neben internen Faktoren wie adaptive Governance-Modelle...

Daten werden geladen...