Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GRC aktuell 3, September 2021, Seite 78

Leaching?

Oder: Wie man über das Führen nachdenken könnte und sollte

Maria Pruckner

Chefs und Chefinnen: Viele wollen sie abschaffen, andere nur Wunderkinder als solche. Wieder andere finden ihre Vorgesetzten gut. Und: So manche wollen sogar selbst führen! Führen, das ist eine Angelegenheit von Beziehungen und damit von Systemen. Doch was bedeutet das für die hilfreichste Antwort auf die Frage, wie man erfolgreich führt? Beginnt sie auf jeden Fall mit einem „Das kommt drauf an …“? Oder ist das die falsche Frage? Hilft es überhaupt, von „führen“ zu sprechen? Käme man schneller und weiter voran, suchte man alternative Begriffe? Oder sollte man überhaupt fragen: Wozu braucht man das und worauf kommt es eigentlich an?

Aus systemwissenschaftlicher Sicht empfiehlt es sich, in komplexen Sachen wie zB Führung zuerst einmal zu fragen: Welche Kategorie von System ist zu führen? Denn sogenannte „Einfache Systeme“ lassen sich – im tradierten Wortsinn – völlig anders führen als „Komplexe Systeme“. Die Funktionsweisen von Einfachen und Komplexen Systemen unterscheiden sich voneinander so radikal wie Papier und Wasser. Die Frage etwa, was einfacher zu führen ist – Einfache oder Komplexe Systeme? – gleicht der Frage, was sich besser mit einer Schere in Streifen schneiden lässt: Pa...

Daten werden geladen...