Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 6, Juni 2012, Seite 378

Zum Zusammenhang von DAX-Renditen und dem Volatilitätsindex VDAX-NEW

Christian Tallau

Der vorliegende Beitrag untersucht den Zusammenhang von DAX-Renditen und dem Volatilitätsindex VDAX-NEW, der die von den Marktteilnehmern erwartete Volatilität des Deutschen Aktienindex DAX abbilden soll. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, inwieweit sich mittels des Volatilitätsindex zukünftige Renditen prognostizieren lassen. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Anstieg des VDAX-NEW mit signifikant negativen DAX-Renditen verbunden ist, während ein Rückgang des Volatilitätsindex mit im Mittel positiven Renditen einhergeht. Zudem folgen auf extrem hohe Werte des VDAX-NEW im Mittel positive zukünftige DAX-Renditen. Dies legt die Vermutung nahe, dass extrem hohe Stände des VDAX-NEW einen überverkauften Markt kennzeichnen, der zukünftige Kurssteigerungen erwarten lässt.

This paper examines the relationship between the volatility index VDAX-NEW and returns in the German blue chip stock market index DAX. The VDAX-NEW is a forward looking measure of volatility and represents the market’s estimate of the future DAX volatility. Particularly, we analyze whether future returns can be predicted by means of the volatility index. We find a significant negative and asymmetric contemporaneo...

Daten werden geladen...