Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 12, Dezember 2011, Seite 874

Too Big To Fail: Evaluation von Regulierungsvorschlägen am Beispiel der Schweiz

Lidia Bolla und Andreas Grünbichler

In der jüngsten Finanzkrise standen vor allem systemrelevante Banken im Mittelpunkt. Die Schweiz ist als relativ kleine Volkswirtschaft und ihren beiden weltweit vernetzten Großbanken mit einer stark ausgeprägten Too-Big-To-Fail-Diskussion konfrontiert. Es wird ein 4-Säulenansatz vorgestellt, welcher Regulierungsideen zu den Bereichen Kapital, Liquidität, Struktur und Konkursprozesse präsentiert und von einer wirtschaftlichen Perspektive aus diskutiert.

In the recent financial crisis, especially systemically important banks were at the centre of attention. Switzerland, a relatively small economy hosting two large and global banks, is confronted with an extraordinary pronounced TBTF discussion. A 4-pillar approach is presented here. It discusses regulatory ideas in the areas of capital, liquidity, banking structure, and bank-ruptcy processes and analyses them from an economic point of view.

Too Big To Fail: Evaluation von Regulierungsvorschlägen am Beispiel der Schweiz

Stichwörter: Too Big To Fail, Finanzkrisen, Banken, Bankenregulation, Moral Hazard, Kapital, Liquidität, Bankenstruktur, Bankenkonkurs.

JEL-Classification: G 01, G 18, G 21, K 20.

1. Einleitung: Schweizer Großbanken und ih...

Daten werden geladen...