Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GRC aktuell 4, Dezember 2019, Seite 145

Fintechs und Data Ethics

Vom Real-Time-Banking zum Just-In-Time-Marketing

Karin Tien

Das Modell, Drittanbietern Zugang zu den eigenen Kundendaten zu gewähren oder zielgruppenspezifische Marketingkampagnen einzusetzen, ist nichts Neues. Das Ausmaß der Analysemöglichkeiten nimmt unter Einsatz von Artificial Intelligence (AI) zu. Damit wird auch Profiling zunehmend einfacher. Je gezielter Bedürfnisse und Präferenzen von Kunden nicht nur erkannt, sondern vorhersehbar sind, desto erfolgreicher sind die eingesetzten Marketinginstrumente. Dieser Artikel stellt einen Problemaufriss anhand der Fintech-Szene zwischen digitaler Transformation und Umgang mit Kundendaten dar, zudem schließt er an den Beitrag „Ethics by Design“ an.

1. Datenschutz am Bankkonto

Die Analyse von Kundendaten zur Festlegung von Kreditgrößen und deren Konditionen ist in vielen Retailbanken bereits ein Standardprozedere. Banken können das Profil eines Benutzers und wiederkehrende Transaktionen analysieren. Auf diese Weise wird vorhersehbar, wenn eine Kontoüberziehung wahrscheinlich ist oder wann das Angebot einer Versicherung an den Kunden sinnvoll wäre. Hiermit sind jedoch die Möglichkeiten der Auswertung bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Für Banken besteht zudem die Option Ad-hoc-Ausgaben zu monitoren...

Daten werden geladen...