Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GRC aktuell 4, Dezember 2020, Seite 139

Quantifizierung von nichtfinanziellen Risiken im unternehmensweiten Risikomanagement

Eine neue Herausforderung für das Risikomanagement von Unternehmen aller Sektoren

Josef Baumüller und Werner Gleißner

Europäische Unternehmen sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, zunehmend über Nachhaltigkeitsbelange Rechenschaft ablegen zu müssen. Um die dafür erforderlichen Berichtsinhalte zu generieren und eine positive Außendarstellung zu erreichen, die sich nicht die Kritik des bloßen „Greenwashing“ gefallen lassen muss, ist die Implementierung neuer Berichts- und Managementprozesse erforderlich. Insbesondere für das unternehmensweite Risikomanagement wird damit Weiterentwicklungsbedarf impliziert, der nicht nur die Identifikation der relevanten nichtfinanziellen Risiken verlangt, sondern auch den Einsatz von Methoden für die Bewertung dieser Risiken. Den Anforderungen und Möglichkeiten iVm diesem letztgenannten Aspekt, der in der Praxis häufig noch einen geringen Umsetzungsgrad aufweist, widmet sich der vorliegende Beitrag.

1. Grundlagen nichtfinanzieller Risiken

1.1 Zum vielschichtigen Wesen nichtfinanzieller Risiken

Der Definition des COSO folgend stellen (finanzielle) Risiken die Möglichkeit des negativen und positiven Abweichens von einem erwarteten Ergebnis dar; das gleiche Verständnis des Risikobegriffs findet man auch in deutschen Risikomanagement-Standards (wie dem IDW Prüfu...

Daten werden geladen...