Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
AR aktuell 1, Februar 2023, Seite 39

Büchergold

Ulrich Goldschmidt

Wie leicht ist es doch, von der Zuschauertribüne aus auf Politiker und Wirtschaftslenker zu schimpfen. Was die wieder alles falsch gemacht haben. Und wie sind die überhaupt auf diese Posten gekommen? Verstehen die genug von ihrem Aufgabengebiet? Können die ein Ministerium oder ein Unternehmen wirklich führen? Dieses Misstrauen gegenüber politischen und unternehmerischen Führungspersönlichkeiten begegnet uns jeden Tag. Auch Politik und Wirtschaft selbst beäugen sich wechselseitig mit einem gerüttelten Maß an Misstrauen. Nach Ansicht vieler Wirtschaftsvertreter verstehen Politiker viel zu wenig, was die Wirtschaft wirklich braucht, um zu gedeihen und Arbeitsplätze zu sichern. Die Notwendigkeiten wirtschaftlicher Vernunft scheinen ihnen fremd. Umgekehrt nehmen die Politiker im Unternehmer eine echte Persönlichkeitsspaltung wahr, will dieser doch den Staat am liebsten aus allem heraushalten, ist aber zugleich stets ganz vorn dabei, wenn es darum geht, Subventionen und Staatshilfen zu fordern, um Unternehmen oder ganze Branchen zu retten.

Karl-Ludwig Kley / Thomas de Maizière, Die Kunst guten Führens – Macht in Wirtschaft und Politik, Herder Verlag 2022, 288 Seiten.

Vor diesem Hintergrund...

Daten werden geladen...