Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
AR aktuell 5, Oktober 2014, Seite 23

IVA-Analyse 2013: Aufsichtsrats- und Vorstandsbezüge

Wilhelm Rasinger

In der Öffentlichkeit findet dieses Thema viel Beachtung. Von den Medien werden Ranglisten erstellt und mitunter auch einseitig kommentiert. Dabei prallen Argumente der Kritik und der Rechtfertigung aufeinander. Es gibt stark divergierende Meinungen, welches Vergütungsniveau in Anbetracht von Arbeitsumfang, Verantwortung, Erfolg, Fachwissen und Erfahrungen als angemessen außer Streit gestellt werden kann. Der Gesetzgeber hat mit einer Grenze von 500.000 Euro der steuerlichen Absetzbarkeit einen umstrittenen Akzent gesetzt. Internationale Beispiele zeigen, dass es trotz der intensiven Diskussionen in den letzten Jahren generell zu einer überdurchschnittlichen Erhöhung der Vergütungen für Top-Positionen im Vergleich zur allgemeinen Lohn- und Gehaltsentwicklung gekommen ist. Die Bedeutung und die Leistung des Managers werden allzu oft oberflächlich an der Vergütung gemessen. Fakt ist auch, dass kein direkter Zusammenhang zwischen Leistung und Vergütung hergestellt werden kann, das heißt, hohe Vergütungen ein signifikanter Erfolgsfaktor für ein Unternehmen sind.

In Österreich gibt es nach wie vor keine Möglichkeit, auf der Hauptversammlung ein Votum über die Grundzüge der Vergütungspoli...

Daten werden geladen...