Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
AR aktuell 6, Dezember 2010, Seite 11

Die höhere Verantwortung von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

Leo W. Chini

Es kam, wie es kommen musste: Die BaFin, das deutsche Gegenstück zur österreichischen FMA, hat erstmals in der Geschichte mehrere Aufsichtsräte wegen mangelnder Qualifikation zum Rücktritt motiviert. Bisher war die Bestellung und die Entlassung von Aufsichtsräten ein Recht der Hauptversammlung bei Aktiengesellschaften. Die mehrfache Einladung, in selbstregelnder Weise die Qualifikation von Aufsichtsräten in Kreditinstituten den Anforderungen anzupassen, verhalte, mit wenigen Ausnahmen, ungehört. Noch kündigen sich derartige Schritte seitens der FMA, soweit mir bekannt, nicht an. Die verbleibende Zeit zur Anpassung der Qualifikationen sollte daher genutzt werden. Basel III wird zwar zu einer Erhöhung der Kernkapitalquoten führen und den Verschuldungsgrad beschränken, aber der entscheidende Zugang zur Problemlösung ist die Reduktion von Risiken durch qualitätsbetonte Entscheidungsprozesse in den Organen der Kreditinstitute und damit auch im Aufsichtsrat.

1. Neuerlich erhöhte Anforderungen

Die Finanzkrise hat verstärkt die Markt- und Liquiditätsrisiken von Kreditinstituten in den Vordergrund gerückt und gezeigt, dass eine am Shareholder-Value orientierte kurzfristige Gewinnmaximierung m...

Daten werden geladen...