Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
AR aktuell 6, Dezember 2009, Seite 23

Ansprüche von Aufsichts- bzw. Beiräten an die Mittel- und Langfristplanung

Peter Baier

Wer Aufsichtscontrolling als Gestaltungs- und Korrekturaufgabe ernst nimmt, sollte sich vermehrt mit der Grundsatz- sowie der Lang- und Mittelfristplanung beschäftigen. Der in vielen Unternehmen soeben abgeschlossene Planungsprozess bietet eine gute Gelegenheit, die eigenen Ansprüche an Informationsinhalte und -darstellung mit der betrieblichen Wirklichkeit kritisch zu vergleichen, konkrete Verbesserungswünsche zu artikulieren und diese – entgegen der bisher vielfach geübten Praxis – auch einzufordern.

1. Ausgangslage

Die Finanzkrise, die zeitversetzt mit unglaublicher Wucht auch – und zwar deutlich stärker als die Finanzwirtschaft – die Realwirtschaft getroffen hat, müsste eigentlich dazu führen, dass die in (zu) vielen Unternehmen gelebte Praxis der Unternehmensplanung – die doch einiges zu wünschen übrig lässt – von Aufsichtsorganen kritisch(er) hinterfragt wird. Davon ist bisher – von eher kosmetisch zu nennenden Ausnahmen abgesehen – allerdings wenig zu spüren bzw. vorzufinden. Ein wesentlicher Grund dafür, dass Aufsichtsorgane (zu) wenig Ansprüche an die sie kontrollierenden Unternehmen stellen, ist zweifellos das oftmals nicht bzw. nicht ausreichend vorhandene Zeitbudget. Dies...

Daten werden geladen...