Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GRC aktuell 2, Juni 2022, Seite 63

Ethisch fragwürdige Denk- und Sichtweisen

Thomas Schneider

Was richtig und falsch, was ethisch vertretbar und nicht vertretbar ist, unterliegt der Interpretation. Grundsätzlich wird im Unternehmen ein stillschweigender Grundkonsens darüber vorausgesetzt. Diese Ansicht ist weitverbreitet und dennoch falsch. Compliance-Officer sprechen mögliche Dilemma durchaus an, greifen aber in Unterlagen und Schulungen nur Beispiele und Situation auf, in denen sie dieses Dilemma sehen. Wo Richtig und Falsch eindeutig sind, bedürfe der Sachverhalt nicht der weiteren Beschäftigung, gar der Erklärung, was und warum etwas falsch ist, wird damit stillschweigend vorausgesetzt.

Das dem nicht so ist, zeigt ein Versuch von Epley auf. Er stellte seinen Studenten Praktiken vor und bat um eine Einschätzung, inwieweit diese aus ihrer Meinung ethisch richtig bzw falsch seien. In einem zweiten Schritt gaben die Versuchsteilnehmer eine Einschätzung ab, inwieweit ihre Einschätzung von anderen Menschen geteilt würde. Das Ergebnis war gleichermaßen eindeutig wie erstaunlich: Menschen vermuten zu wissen, wo ihre Meinung der Mehrheit entspricht und berücksichtigen dies in gewissem Maße, aber selbst wenn sie offensichtlich extreme Meinungen, wie bei dem Herunterladen von urheb...

Daten werden geladen...