Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
iFamZ 4, November 2006, Seite 234

Fremdenrechtliche Aspekte von Ehescheidungen - Teil I

Eine Analyse nach Gemeinschaftsrecht

David Mair

Der folgende Beitrag untersucht die Konsequenzen einer Ehescheidung in Hinblick auf den aufenthaltsrechtlichen Status fremder Ehegatten. Besonderes Augenmerk gilt einer der vier Grundfreiheiten der EGV, der Freiheit des Personenverkehrs, deren Verwirklichung unter anderem auch der Arbeitnehmerfreizügigkeit dient. In Teil I wird die Gemeinschaftsrechtslage dargestellt, Teil II (FamZ 1/2007) wird ihrer Umsetzung in Österreich gewidmet sein.

I. Einleitung

Die Scheidung von Lebenspartnern stellt häufig einen gravierenden Einschnitt in die Lebensbiographie eines jeden Betroffenen dar. Die österreichische Scheidungsstatistik erreichte mit 20.582 Scheidungen im Jahr 2001 den höchsten jemals ausgewiesenen Wert. Seitdem ist die Zahl der Scheidungen leicht rückläufig. Im Jahr 2004 wurden insgesamt 19.590 Ehen geschieden. Die Folgen von Scheidungen sind je nach geltender Rechtsordnung, Rechtsprechung und damit auch dem Stand gesellschaftlicher Entwicklung verschieden. Statistisch ist eindeutig eine Tendenz zu einvernehmlichen Scheidungen nach § 55a EheG zu bemerken. Im Jahre 2001 erfolgten etwa 90 % aller Scheidungen auf der Basis des Einvernehmens der Ehepartner nach § 55a EheG. Damit geht die Erwartung der Ehega...

Daten werden geladen...