Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 6, November 2023, Seite 213

Performance-Optimierung im CFO-Bereich – und darüber hinaus

Peter Schentler, Stefan Leber und Florian Gloger

Vor dem Hintergrund der aktuellen Rezession bzw Stagflation, einer hohen Teuerung, signifikanten Lohn- und Gehaltsabschlüssen und der Schwierigkeit, höhere Preise am Markt durchzusetzen, liegt der Fokus in vielen Unternehmen darauf, Kosten und Strukturen zu hinterfragen und die Performance zu optimieren – allgemein, und auch im CFO-Bereich. Der Beitrag geht auf sechs neue und bewährte Hebel für Performance-Optimierung ein und beschreibt, wie CFOs diese anwenden können, um ihren Bereich und das Unternehmen zukunftsorientiert auszurichten.

1. Performance steht (wieder) im Fokus

Die „Basics“ sind für CFOs in vielen Unternehmen vergleichbar, wenn auch branchen-, größen- und geschäftsmodellspezifisch auszuprägen. Es muss richtig gebucht und bewertet werden, um den Abschluss und die Auditierbarkeit sicherzustellen, eine Kosten- und Ergebnisrechnung gibt Auskunft über Umsätze, Kosten und Margen für ua Produkte/Kund:innen. Finanzierung, Liquiditätsmanagement und Risikomanagement sind zu etablieren. Ohne die Wahrnehmung dieser grundsätzlichen Aufgaben eines Finanzbereiches können Unternehmen langfristig nicht überleben (siehe Abbildung 1).

Abb 1: Performance steht wieder stärker im Fokus.

Neben...

Daten werden geladen...