Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ISR 3, März 2024, Seite 77

Zur Zulässigkeit internationaler Doppelbelastung mit direkten Steuern am Beispiel der Erbschaft- und Schenkungsteuer

Lukas Münch

Der Beitrag zeigt die Ursachen internationaler Doppelbesteuerung am Beispiel der Erbschaft- und Schenkungsteuer auf und prüft ihre Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht. Während der Anwendungsbereich der Unionsgrundrechte nicht eröffnet ist, unterfallen grenzüberschreitende Erbschafts- und Schenkungsvorgänge dem Schutzbereich der Kapitalverkehrsfreiheit. Die Einschätzung der Rechtsprechung, nach der eine Doppelbesteuerung keine Beschränkung der Kapitalverkehrsfreiheit darstellt, erscheint zumindest zweifelhaft. Auch der Schutzbereich des Art. 14 Abs. 1 GG ist eröffnet. Der Beitrag zeigt auf, inwieweit sich hieraus Belastungsobergrenzen für einen doppelten Steuerzugriff ableiten lassen. Schließlich steht die fehlende Abzugsfähigkeit der ausländischen Erbschaft- oder Schenkungsteuer auch in Konflikt mit Art. 3 Abs. 1 GG.

The article shows the causes of international double taxation using the example of inheritance and gift tax and examines its compatibility with higher-ranking law. While the Fundamental Rights of the EU are not applicable, cross-border inheritance and gift transactions fall within the scope of protection of the free movement of capital. The assessment of the case l...

Daten werden geladen...