Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ISR 10, Oktober 2023, Seite 317

Passive Entstrickung als Anknüpfungsmoment des Besteuerungszugriffs

Julian Schöbel

Auch wenn es sich bei der Problematik der sog. Passiven Entstrickung nicht um ein Phänomen neuerer Art handelt, ist sie jüngst wieder in den Fokus der FG geraten und beschäftigt nunmehr auch den BFH. Der folgende Beitrag soll, ausgehend von einer vom FG Münster veröffentlichten Entscheidung zur passiven Entstrickung, das Meinungsbild in Rechtsprechung, Finanzverwaltung und Literatur abbilden und bewerten.

Even though the problem of passive separation taxation is not a recent phenomenon, it has recently come back into the focus of the local fiscal courts and is now also a pending case in the federal fiscal court. The following article, based on a decision by the fiscal court of Münster on passive separation taxation, is intended to show and evaluate the opinion in case law, tax administration and literature.

I. Begriff der passiven Entstrickung

Von einer passiven Entstrickung wird gesprochen, wenn die sofortige Besteuerung stiller Reserven ohne Realisierung am Markt nicht an ein Verhalten des Steuerpflichtigen geknüpft wird (aktive Entstrickung), sondern an ein dem Steuerpflichtigen nicht zurechenbares Verhalten (passive Entstrickung). Hierunter fällt beispielsweise die sofortig...

Daten werden geladen...