Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
AVR 4, August 2023, Seite 154

Das Crypto-Asset Reporting Framework (CARF) der OECD

Wirksames Instrument zur Verhinderung von Steuerhinterziehung iZm Kryptowährungen?

Iris Wanger

Innerstaatlich wird die Erhebung der Einkommensteuer auf Einkünfte aus Kryptowährungen ab durch einen verpflichtenden KESt-Abzug der inländischen Krypto-Dienstleister gesichert. Um den Finanzverwaltungen der OECD-Staaten Informationen über ausländisches Krypto-Vermögen ihrer Steuerpflichtigen liefern zu können, wurde von der OECD das Crypto-Asset Reporting Framework (CARF) entworfen. In diesem Beitrag wird untersucht, ob das CARF der OECD der österreichischen Finanzverwaltung alle für die Besteuerung von Kryptowährungen notwendigen Informationen liefert.

1. Überblick

1.1. Definition Kryptowährung

Es gibt eine Vielzahl an Kryptowährungen. Kryptowährungen im engeren Sinn (sogenannte currency tokens) haben eine Zahlungsmittelfunktion (zB Bitcoin, Ether, Ripple etc). Daneben gibt es utility tokens (diese verbriefen Nutzungsrechte), security tokens (Wertpapierfunktion) und asset tokens (diese verbriefen Eigentum an Wirtschaftsgütern wie zB Immobilien). Zudem gibt es auch non-fungible tokens (NFTs), die nicht austauschbar sind und zB den Besitz an einem Kunstwerk verbriefen.

Kryptowährungen werden auf Kryptowährungsadressen (public keys) gespeichert. Diese sind vergleichbar mit dem IBAN ein...

Daten werden geladen...