Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IRZ 11, November 2023, Seite 475

Die Wesentlichkeitsanalyse gemäß den European Sustainability Reporting Standards(ESRS)

Überblick über die Anforderungen der ESRS und erste Erkenntnisse aus der Praxis

Christian Herold, Gregor Grottel und Lukas Klein

Am wurde der finale delegierte Rechtsakt zu den künftig verpflichtend anzuwendenden ESRS von der EU-Kommission angenommen und veröffentlicht. Um zu bestimmen, über welche Nachhaltigkeitsaspekte ein Unternehmen zu berichten hat, ist im ersten Schritt eine Wesentlichkeitsanalyse durchzuführen. Da große kapitalmarktorientierte Gesellschaften die ESRS bereits ab dem Berichtsjahr 2024 anwenden müssen, beschäftigen sich diese seit geraumer Zeit mit der Implementierung und insbesondere der Wesentlichkeitsanalyse. Ziel dieses Beitrags ist es, einen Überblick über die Anforderungen, Vorgehensweise und die Bewertung der Wesentlichkeit zu vermitteln und entsprechende Praxishinweise zu geben.

1. Einleitung

Mit der Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive – CSRD) wurde die Bilanzrichtlinie (2013/34/EU) geändert und sieht vor, dass die von der nichtfinanziellen Berichtspflicht betroffenen Unternehmen künftig nach europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) berichten müssen. Damit hat sich die EU für einheitliche europäische Nachhaltigkeitsstandards entschieden, und die Flexibilität fü...

Daten werden geladen...