Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
immo aktuell 3, Juni 2023, Seite 126

Die Mietzinsbildung in der Wohnraummiete am Beispiel Deutschlands

Zwingend gesetzliche Eingriffe in die Privatautonomie

Erwin Dervić

Dieser Beitrag behandelt den Wohnungsmietmarkt in Deutschland. Beginnend mit einer Analyse der Wohnraumverteilung von Eigentum und Miete wird ein Überblick der Rechtslage hinsichtlich der Mietzinsgestaltung gegeben. Dabei wird der Schwerpunkt auf zwingend gesetzliche Eingriffe (Mietpreisbremse und Berliner Mietendeckel) in die freie Mietzinsbildung gelegt. Am Ende folgt ein kurzes Resümee.

1. Überblick und Statistik

Europaweit sind Tendenzen wahrnehmbar, dass Wohnraum teurer wird. Das gilt für den Miet- und Eigentumsbereich. Vor allem in Städten ist dieser Trend bemerkbar. In Deutschland leben etwa 58 % der Bevölkerung zur Miete, die restlichen 42 % im Eigentum. Daraus ist evident, dass in Deutschland das Mieten wichtig ist. In den letzten 15 Jahren haben die durchschnittlichen monatlichen Wohnkosten eines privaten Haushalts zugenommen. Im Jahr 2007 lagen die Ausgaben bei etwa 690 €. Die Wohnkosten für das Jahr 2021 betragen mittlerweile etwa 960 €. Anders gewendet sind in knapp 15 Jahren die monatlichen Wohnkosten um fast 300 € gestiegen. Das ist eine enorme finanzielle Belastung. Die Teuerung von Wohnraum brachte den deutschen Gesetzgeber dazu, in die freie Mietzinsgestaltung der W...

Daten werden geladen...