Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GesRZ 6, Dezember 2012, Seite 363

Die Anfechtung von Stiftungen Erb-, ehe- und andere zivilrechtliche Aspekte im Vergleich Österreich – Liechtenstein

Thomas Raubal

Von Dr. Alexandra WILHELM, XXI und 171 Seiten, Preis € 38,–, Manz Verlag, Wien 2012.

Das Werk ist die aktualisierte Fassung einer Dissertation, die im Sommersemester 2011 an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck approbiert wurde. Es bietet einen sehr umfassenden Überblick über die rechtlichen Möglichkeiten von Erben, Gläubigern und Ehegatten des Stifters, ihre Ansprüche gegen „seine“ Stiftung durchzusetzen. Gleichzeitig werden aber in der vorliegenden Monografie auch Möglichkeiten für den Stifter aufgezeigt, sein Vermögen gegen ungewollte Ansprüche und Zugriffe Dritter zu schützen.

Nach einer kurzen Einleitung werden im 2. Kapitel der Stiftungsbegriff nach liechtensteinischem und österreichischem Recht und die Stiftungsarten, so auch der Unterschied zwischen gemeinnützigen und privatnützigen Stiftungen, erläutert. In diesem Kapitel werden von der Autorin ua auch die Stiftungserrichtung, das Änderungs- und Widerrufsrecht sowie die Rechtsstellung der Begünstigten behandelt. Den wichtigen Bereichen des Pflichtteilsrechts, bspw der Anwendung der Schenkungsanrechnung auf Privatstiftungen, sowie anrechnungsfreien Zuwendungen und der damit im Zusam...

Daten werden geladen...