Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IRZ 6, Juni 2023, Seite 259

Liebe Leserinnen und Leser,

//umstritten. Die Welt der IFRS ist äußerst komplex. Regelungslücken daher nicht ungewöhnlich. Sie entstehen durch sich verändernde ökonomische Bedingungen oder aufgrund von Unklarheiten im Standard selbst, welche v.a. aus der Bilanzierungspraxis über Eingaben an das IFRS Interpretations Committee herangetragen werden. Dabei kommt dem IFRS IC eine gewichtige Rolle bei der Auslegung der Vorschriften zu; entweder durch Verabschiedung von Interpretationen (IFRICs) oder durch Agendaentscheidungen, sog. Non IFRICs. Zwei hervorstechende und teils umstrittene Sachverhalte thematisiert in diesem Heft der aufschlussreiche Beitrag von Sebastian Weller und Natalie Wachnin. Zum einen geht es um ein Bilanzierungsproblem zur Definition eines substanziellen Austauschrechts für ein Leasingobjekt; zum anderen um eine vermeintlich einfache Anfrage hinsichtlich der Ausbuchung von Forderungen bzw. Einbuchung von Zahlungsmitteln gem. IFRS 9, insbesondere bei elektronischen Überweisungssystemen.

[i]Von IFRS-Regelungslücken und (nicht) verabschiedeten Non IFRICs

Und das ist eine spezielle Sache. Denn die radikale Kürzung der Agendaentscheidung und der Umstand, dass am Ende gar keine Agendaentscheidung veröffentlicht wurde, mag verwundern. Stattdessen wird die Thematik nu...

Daten werden geladen...