Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 5, September 2022, Seite 194

Performance-Management

Christian Kreuzer

Stellen Sie sich vor, es wird eng. Die Kosten steigen, Lieferengpässe führen zu Ineffizienzen und neue Arbeitskräfte sind schwer zu finden. Langsam schlagen diese Probleme auf das Ergebnis und es wird zunehmend klar, dass nicht wie bisher weitergearbeitet werden kann. Vielmehr ist es dringend an der Zeit, grundsätzlich über die Ausrichtung und die Tätigkeiten des Unternehmens nachzudenken. Kurz gesagt, es ist Zeit für Performance-Management.

Wirkungsfelder des Performance-Managements

Unternehmensstrategie

Performance-Management beginnt bereits bei der Unternehmensstrategie, da die Leistung des Unternehmens eine Richtung benötigt und ohne diese schwerlich der Erfolg gemessen werden kann.

Erste Voraussetzung ist, dass es überhaupt eine klar beschriebene und definierte Unternehmensstrategie gibt. Das Performance-Management hat dabei weniger die Aufgabe, die Inhalte dieser Strategie zu definieren, sondern sicherzustellen, dass die Bausteine der Strategie in konkrete Projekte, Arbeitspakete und Aufgaben heruntergebrochen werden. Dies erfordert in der Regel die Einrichtung eines Strategie- oder zumindest Projektmanagement-Offices. Performance-Management ist in diesem Fall sehr nahe einem kon...

Daten werden geladen...