Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 2, Februar 2024, Seite 58

Relevanz von Sprachkenntnissen im Arbeitsrecht

Aufnahme und Ausübung einer Beschäftigung

Andreas Gerhartl

Sprachkenntnisse spielen im Arbeitsrecht in vielerlei Hinsicht eine Rolle. Die dabei auftretenden Fragestellungen beschränken sich aber nicht nur auf die Parteien des Arbeitsvertrages, sondern betreffen auch andere Personen oder Institutionen. Das Thema ist daher vielfältiger, als es zunächst vielleicht den Anschein haben mag.

1. Einleitung

Die Frage, welche Sprache(n) innerhalb des Unternehmens gesprochen wird (werden) und wie gegenüber Unternehmenskunden kommuniziert wird, hat etwa Auswirkungen darauf, über welche Sprachkenntnisse der Arbeitnehmer verfügen muss. Dies hat wiederum beispielsweise Auswirkungen auf das Rekrutierungsverfahren oder die Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung. Derartige Themenstellungen können von den Arbeitsvertragsparteien im Rahmen der Ausübung der Privatautonomie geregelt werden. Komplizierter wird es dagegen, wenn im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis Vorgaben in Bezug auf die Verwendung einer bestimmten bzw bestimmter Sprachen bestehen.

Hier werden ausgewählte Aspekte der daraus resultierenden Problematiken dargestellt. Dabei geht es zum einen um die Frage, in welcher Sprache Arbeitspapiere im weiteren Sinn auszustellen sind. Dieser Umstand w...

Daten werden geladen...