Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ISR 12, Dezember 2016, Seite 417

Entstrickungsbesteuerung gem. § 4 Abs. 1 Satz 3 f. EStG – Kritische Anmerkung zu den Urteilen des FG Düsseldorf vom 19.11.2015 sowie des FG Köln vom 16.2.2016

Xaver Ditz und Vassil Tcherveniachki

Nach Auffassung des FG Düsseldorf vom und des FG Köln vom ist die rückwirkende Anwendung der deutschen Entstrickungsregelungen in § 4 Abs. 1 Satz 3 f. EStG auf VZ vor 2006 verfassungsrechtlich unbedenklich. Dem ist nicht zuzustimmen. Denn bei der rückwirkenden Anwendung des § 4 Abs. 1 Satz 3 f. EStG i.V.m. § 52 Abs. 8b Satz 2 f. EStG 2010 handelt es sich um eine echte Rückwirkung, die grundsätzlich verfassungsrechtlich unzulässig ist. Wie nachfolgend aufgezeigt wird, finden insoweit auch die vom BVerfG herausgearbeiteten Ausnahmen für die Zulässigkeit der echten Rückwirkung auf die Entstrickungsregelungen keine Anwendung.According to the judgements of the Tax Court Düsseldorf of November 19, 2015 and of the Tax Court Cologne of February 16, 2016, the retroactive application of the German exit tax rules pursuant to para. 4 sec. 1 sentence 3 and 4 ITA to fiscal years prior to 2006 is deemed as constitutionally compliant. This view is, however, not shared by the authors. In particular, the retroactive application of para. 4 sec. 1 sentence 3 and 4 ITA pursuant to para. 52 sec. 8b sentence 2 ITA 2010 constitutes a genuine retroactivity that is in principle constitutionally prohibit...

Daten werden geladen...