Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 12, Dezember 2020, Seite 887

Was sind eigentlich …Indizes?

https://doi.org/10.47782/oeba202012088701

Ewald Judt und Claudia Klausegger

S. 887Was sind eigentlich …Indizes?

Im Wirtschaftsleben stößt man regelmäßig auf unterschiedliche Indizes – von Mengen- und Preisindizes bis zu Börsenindizes wie Renten- und Aktienindizes. Ein Index ist eine Messziffer, welche die Veränderung einer bestimmten Größe ausdrückt. Dabei wird ein sich im Zeitablauf verändernder Wert zu einem als Grundlage festgesetzten Basiswert ins Verhältnis gesetzt. Bei vielen Indizes wird der Anfangswert mit dem Basiswert 100 versehen. Ein Indexwert von 125 bedeutet dann, dass der Basiswert seit dem Basiszeitpunkt um 25% gestiegen ist. Mit einem Index kann man die Entwicklung von Werten im Zeitverlauf darstellen, womit er Gradmesser für Veränderungen eines ökonomischen Sachverhalts z.B. für die wirtschaftliche Performance ganzer Volkswirtschaften ist.

Besondere Bedeutung für Finanzdienstleister haben die Börsenindizes. Hier unterscheidet man Renten- und Aktienindizes. Die Hauptfunktionen eines Börsenindex bestehen in der Lieferung eines aktuellen Überblicks über das Marktgeschehen (Information Function), als Maßstab bei der Erfolgskontrolle von Anlagen (Benchmark Function) und als Instrument, das einem derivativen Geschäft zugrunde liegen kann (Underlying Fu...

Daten werden geladen...