Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 12, Dezember 2020, Seite 857

Werden sichere Finanzierungen unattraktiv?

Ein Ausblick für Immobilien- und Leasingfinanzierer auf die neuen Baseler Vorschriften.

Philipp Klein

Am veröffentlichte der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht (Basel Committee on Banking Supervision, BCBS) den ersten vollständigen Entwurf zur Finalisierung der Basel-III-Regulierung für Kreditinstitute. Ein besonderes Augenmerk des BCBS lag bei dieser Überarbeitung auf der Berechnung der Eigenkapitalunterlegung von Kreditrisiken bei der Verwendung interner Modelle. Um den Teil der Variabilität der risikogewichteten Aktiva, der aus regulatorischer Sicht nicht beabsichtigt ist, einzudämmen, müssen Banken zukünftig Input-Floors und einen Output-Floor berücksichtigen. Diesen Regeln werden deutliche – teils beabsichtigte, teils unbeabsichtigte – Folgen zugeschrieben, besonders für traditionell risikoarme Finanzierungen. Die Studie verdeutlicht am Beispiel von Immobilien- und Leasingfinanzierungen, dass die neuen regulatorischen Anforderungen, neben den beabsichtigten Folgen, Banken auch Anreize bieten können, ihr Geschäft zugunsten risikoreicherer Finanzierungen umzustrukturieren.

https://doi.org/10.47782/oeba202012085701

On December 7th 2017, the Basel Committee on Banking Supervision (BCBS) published the first completed draft of the finalisation of the Basel III regulation f...

Daten werden geladen...