Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 35, 15. Dezember 2004, Seite 985

Zur Bewertung von Liegenschaften

Neue Probleme und Mängel von Sachverständigengutachten

Erich Lochmann

Wie bereits meinerseits aufgezeigtgehen Sachverständigengutachten zur Bewertung von Liegenschaften oft am Beweisthema vorbei oder Teile des Befundes oder des Gutachtens sind nicht nachvollziehbar.Pröllhat sich ebenfalls kritisch mit der Wertfindung von Liegenschaften durch Sachverständige auseinander gesetzt und kommt in seinem Beitrag ebenfalls zum Schluss, dass durch die sachkundige Überprüfung von Bewertungsgutachten durch die Finanzverwaltung eine Präventivwirkung seitens der Behörde sicherstellt, und nicht nachvollziehbare Expertisen zu verwerfen sind. Eberlehat sich mit meinem Artikel kritisch auseinander gesetzt. Dazu wird im Folgenden Stellung genommen.

I. Anwendung des Liegenschaftsbewertungsgesetzes im Abgabenverfahren

Eberle sieht im Liegenschaftsbewertungsgesetz ein Gesetzeswerk, „das den Legisten der Steuergesetzgebung unbedingt als Vorbild zu empfehlen ist". Er zitiert § 9 des LBG und kommt zum Schluss, dass meinen Ausführungen zu widersprechen ist, bleibt aber jegliche Begründung schuldig und beschränkt sich nur auf Behauptungen. Bereits die Realschätzordnung wurde durch den VwGH als Wertfindungsvorschrift für das Steuerrecht abgelehnt. Bei der näheren Beschäftigung mit dem LBG findet man bereits im § 1 Abs. 1 dieses Gesetzes dessen Geltungs...

Daten werden geladen...