Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 35, 15. Dezember 2002, Seite 217

Rechnungen und Steuern online bezahlen

Medienbruch kann in Zukunft vermieden werden

Josef Schwarzecker und Ladislaus Tombor

Onlinebanking, Telebanking oder Internetbanking gehören für Hunderttausende Österreicher zum Alltag, wenn es um die Erledigung von Bankgeschäften geht. Laut aktuellen Studien hat die Zahl der Benutzer, die ihre Konten online abfragen und Abbuchungen durchführen, die Millionengrenze bereits überschritten. Neben den vielen Vorteilen, die diese Anwendungen den Kunden bieten, wird bei den Zahlungen trotzdem ein Medienbruch vollzogen. Die Rechnungen sind zwar in elektronischer Form gespeichert, z. B. in einer Finanzbuchhaltungssoftware oder im MS-Office etc., werden aber dann auf Papier ausgedruckt und versendet. Der Rechnungsempfänger erfasst die Zahlungsdaten, im Regelfall den beiliegenden Zahlschein, in seinem Onlinebanking und erzeugt damit wieder die elektronische Information für den Empfänger. Die Banken übermitteln die Zahlungen mit den - hoffentlich richtig erfassten - Informationen an den Empfänger, der entweder manuell oder elektronisch eine Zuordnung vornehmen kann.

Electronic Bill Presentment & Payment (EBPP) bietet die Möglichkeit, Rechnungen elektronisch zuzustellen, zu bezahlen und automatisch abzugleichen. Die Internet-Plattform bezahlen.at bietet diesen Service seit zwei...

Daten werden geladen...