Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 35, 10. Dezember 2001, Seite 223

Der Euro an der Kassa

Notwendige Vorbereitungen der Mitarbeiter und Kassensysteme

Robert Leitner und Wolfgang Steinmaurer

Die letzten Tage und Wochen vor der Euro-Bargeldeinführung am sollten dazu genützt werden, um das Verkaufs- und Kassenpersonal mit der neuen Währung vertraut zu machen. Diesen Mitarbeitern kommt bei der Umstellung auf den Euro eine Schlüsselfunktion zu. Nur durch geschultes, mit dem Euro vertrautes Kassenpersonal können in der Anfangsphase Verwechslungen beim Herausgeben, Warteschlangen an den Kassen und dadurch bedingte Umsatzverluste vermieden werden. Damit der Umstieg auf die neue Währung möglichst problemlos erfolgt, sollten folgende Vorbereitungsmaßnahmen gesetzt werden:

Kassen auf das neue Euro-Geld adaptieren

Die neue Euro-Währung ist in 7 Scheinen (von 5 bis 500 Euro) und 8 Münzen (von 1 Cent bis 2 Euro) als Barzahlungsmittel in allen 12 am Euro teilnehmenden Mitgliedstaaten der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion im Umlauf. Die bisher gebräuchlichen Kassen-(Geld-)laden sind daher auf diese Stückelung der Münzen und Scheine umzurüsten und durch neue Laden mit 8 Münzfächern zu ersetzen. Entsprechende Einsätze sind im einschlägigen Fachhandel erhältlich. Im Zuge der Verpflichtung zur doppelten Preisauszeichnung ist bereits seit dem zu beachten, dass auf Kassenbons die...

Daten werden geladen...