Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
bau aktuell 3, Mai 2022, Seite 99

Maßnahmen österreichischer Bauunternehmen zur Reduktion der CO2-Emissionen

Eine Untersuchung des Status quo

Verena Kaiser und Manuel Oberholzner

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Ressourcenschonung sind zentrale Themen, an denen auch in der Baubranche kein Weg mehr vorbeiführt. In welchen Bereichen die heimischen Bauunternehmen einen Beitrag speziell zur Einsparung von klimaschädlichen CO2-Emissionen leisten, soll in diesem Beitrag aufgezeigt werden.

1. Einleitung

Der Klimawandel und seine Folgen stellen ein in den Medien und der Politik derzeit omnipräsentes Thema dar. Bis zum Jahr 2040 hat sich die österreichische Regierung das Ziel gesetzt, eine klimaneutrale Wirtschaft zu erreichen. Demzufolge sind die anthropogenen CO2-Emissionen, welche als Hauptverursacher des Klimawandels bezeichnet werden können, auf ein Minimum zu reduzieren; allfällige übrige CO2-Emissionen gilt es durch Kompensationsmaßnahmen auszugleichen. Nachdem der Bausektor in seiner Gesamtheit einen wesentlichen Beitrag zum CO2-Ausstoß leistet, ist es erforderlich, zielgerichtete Maßnahmen zu ergreifen, die eine Reduktion der CO2-Emissionen bewirken. Welchen Anteil die Baubranche am globalen Emissionsausstoß hat und inwieweit Reduktionsmaßnahmen bereits von österreichischen Bauunternehmen umgesetzt werden, soll in diesem Beitrag aufgezeigt werden.

2. Beitrag de...

Daten werden geladen...