Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
bau aktuell 6, November 2021, Seite 268

Lehrling oder Roboter?

Rainer Kurbos

Die Digitalisierung und 3D-Portaldrucker sind so weit fortgeschritten, dass das Gleichgewicht Mensch – Maschine neu betrachtet werden muss, nicht zuletzt auch aufgrund des Facharbeitermangels.

Unmittelbarer Anlass für diesen Beitrag war ein Bericht über einen Großbrand in Weiz (Kleine Zeitung vom S 29), wonach ein Löschroboter eingesetzt wurde. Eine Teildigitalisierung findet im Bauwesen laufend statt. Die kaufmännische Verwaltung und Abrechnung wäre ohne leistungsfähige EDV ebenso wenig denkbar wie die bauwirtschaftliche Aufarbeitung und Begutachtung von Mehrkostenforderungen. BIM ist überhaupt erst infolge der neuen Möglichkeiten zur EDV-gestützten Modellbildung möglich.

Aber wie sieht es auf der Seite des Einsatzes von gewerblichem Personal, also der Hardcore-Digitalisierung von Maschinen und Leistungen aus? In mehreren Fällen wird von ein- bis zweistöckigen Gebäuden berichtet, deren Mauerwerk von einem Portaldrucker im Schichtaufbau erstellt wurde. Solchen Häusern kann man noch ansehen, dass sie „gedruckt“ wurden, weil die Ecken rund sind (der Druckkopf kann schlecht um die Ecke geführt werden) und die einzelnen Betonlagen wulstförmig übereinanderliegen, sodass ein rippeliger Ei...

Daten werden geladen...