Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
bau aktuell 6, November 2021, Seite 263

Performance im Betonbau

Paul Ohrwalder und Leopold Winkler

Während in der Planungsphase der Bauprojekte die Digitalisierungsmaßnahmen weitverbreitet sind, bleiben Möglichkeiten im Bereich der Bauausführung meist ungenutzt. Ziel dieses Beitrags ist es, das Potenzial der digitalen Erhebung und Echtzeitdatenauswertung im Hinblick auf den Betonbau aufzuzeigen.

1. Produktivität im Betonbau

Die Produktivität beschreibt die Effizienz, mit der eine bestimmte Arbeit durchgeführt wird. Sie ist global als Verhältnis von Output zu Input definiert. In Bauunternehmen werden nach Oberndorfer/Jodl unterschiedliche Produktivitätskennzahlen (wie der Bauproduktionswert je produktive Stunde auf der Baustelle) gebildet. In diesem Beitrag werden die digitale Dokumentation und Berechnung dieser Produktivitätskennzahl für den Stahlbetonbau genauer betrachtet.

Das Produktivitätsniveau der Arbeitsproduktivität beeinflusst maßgebend die Kosten und die Zeit des Rohbaus und ist entscheidend für dessen wirtschaftlichen Erfolg. Über die richtige Wahl und Kombination von Produktionsfaktoren können der Aufwandswert und somit die Produktivität in der Bauausführung beeinflusst werden.

Die Arbeitsproduktivität bezogen auf den Aufwandswert definiert sich nach Hofstadler als Rezip...

Daten werden geladen...