Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 5, Mai 2023, Seite 331

Aktuelle Fragen des Bankgeheimnisses

Fabian Liebel

Ein Beitrag zu Auskunftspflichten von Kreditinstituten, zur Umsetzung der RL (EU) 2021/2167 über Kreditdienstleister und Kreditkäufer sowie ein Gedankenanstoß zu möglichen Anpassungen von § 38 BWG.

https://doi.org/10.47782/oeba202305033101

Current issues of Austrian Banking Secrecy. An article on the topic of information obligations of credit institutions, on the implementation of the Directive (EG) 2021/2167 on credit servicers and credit purchasers, and a food for thought on possible amendments to Section 38 Austrian Banking Act.

Stichwörter: Bankgeheimnis, Sparbuch, Non-Performing-Loan, Verlassenschaft.

JEL-Classification: G 21, K 12.

1. Ausgangspunkt

Die Geschichte des Bankgeheimnisses ist eine Geschichte der Kontinuität. Kontinuierlich ist einerseits der „Wirbel“, den die Verschwiegenheitspflicht von Banken in der Öffentlichkeit verursacht. Das galt schon im Jahr 1979, als der ehemalige Bundeskanzler Bruno Kreisky das österreichische Bankgeheimnis medienwirksam als das zweitbeste der Welt „gleich nach den Bermudas“ bezeichnete. Aber auch knapp 40 Jahre später – im Jahr 2009 – hatte das Bankgeheimnis nicht an Strahlkraft verloren und wurde von Österreichs Medien kurzerhand zum Kulturgut erkl...

Daten werden geladen...