Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 36, 20. Dezember 1995, Seite 748

Aktuelles zu Einzelfragen für Grundstücke (Heidinger)

Univ.-Prof. Dr. Gerald Heidinger

Beispiele aus der Praxis in Frage und Antwort

VON DR. GERALD HEIDINGER

Im Grundstücksbereich gibt es immer wieder besondere USt-Probleme, die sich durch das USt-Gesetz 1994 noch vermehrt haben. Tieferstehend seien einige Beispiele hiezu in Frage und knapper Antwort dargelegt.

I. Eigennutzung einer bisher vermieteten Einheit (zu § 1 UStG 1994)

Eine bisher vermietete Wohnung soll in Zukunft privat genutzt werden. Welche umsatzsteuerlichen Folgen ergeben sich? 1. Erfolgt die Privatnutzung auf Dauer, so liegt - sofern ein Vorsteuerabzug möglich war - Entnahmeeigenverbrauch vor, der jedoch ab 1995 generell steuerfrei ist (§ 6 Abs. 1 Z 9 lit. a); [siehe hiezu auch Ruppe, § 6 Tz. 249, bzw. § 1/420] Wohl ist dies aber ein Anwendungsfall für die Vorsteuerrückverrechnung nach § 12 Abs. 10 ff. [§ 12/211(8)] 2. Soll die Privatnutzung nur vorübergehender Natur sein, weil z. B. bereits eine Wiedervermietung beabsichtigt ist (Beweisfrage), so liegt Nutzungseigenverbrauch vor. Dieser ist - sofern ein Vorsteuerabzug möglich war - steuerbar und steuerpflichtig. Die Bemessungsgrundlage bilden die anteiligen Kosten, zur Anwendung kommt der ermäßigte Steuersatz (bei Nutzung als Wohnraum). Ist das Objekt selbst ohne Vo...

Daten werden geladen...