Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
AVR 6, Dezember 2022, Seite 248

Was bringt das Digitale Plattformen-Meldepflichtgesetz?

Das DPMG im Überblick

Andreas Langer

Das Digitale Plattformen-Meldepflichtgesetz (DPMG) verpflichtet in Umsetzung der jüngsten Änderung der EU-Amtshilferichtlinie bestimmte Betreiber von Online-Plattformen, sich in einem EU-Mitgliedstaat zu registrieren, und erlegt Plattformbetreibern umfassende Meldepflichten gegenüber der Finanzverwaltung sowie Sorgfaltspflichten auf. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über diese Registrierungs-, Melde- und Sorgfaltspflichten nach dem DPMG.

1. Das Digitale Plattformen-Meldepflichtgesetz im Überblick

Mit dem Digitale Plattformen-Meldepflichtgesetz (DPMG) wird die sechste Änderung der EU-Amtshilferichtlinie (DAC 7) in österreichisches Recht umgesetzt. Die DAC 7 und das DPMG ordnen dabei eine weitere Form des zwischenstaatlichen automatischen Informationsaustausches in Steuersachen an: Nunmehr sollen Informationen über Einkünfte von Plattformbetreibern und Anbietern aus „relevanten“ Tätigkeiten, die unter Zuhilfenahme digitaler Plattformen ausgeübt werden, zwischen den Mitgliedstaaten ausgetauscht werden. Als relevante Tätigkeiten adressiert werden die Vermietung und Verpachtung von unbeweglichem Vermögen, persönliche Dienstleistungen, der Verkauf von Waren und die Vermietung von Verkehrsmit...

Daten werden geladen...