Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 4, April 2023, Seite 114

Das Sabbatical

Die Rechtsgrundlagen im Überblick

Wolfram Hitz und Alexander Noga

Die moderne Arbeitswelt kennt immer weiter beschleunigte Arbeitsvorgänge, wodurch aber auch die Tendenz zu mehr Freizeit und größeren Freizeitblöcken steigt. In Kombination mit der zu erwartenden längeren Lebensarbeitszeit führt dies zum verstärkten Wunsch von Arbeitnehmern, während des Erwerbslebens flexible und länger dauernde Unterbrechungen der Arbeitsleistungen leben zu können, ohne gleichzeitig den Arbeitsplatz aufgeben zu müssen. Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, unter welchen Bedingungen diesen Freistellungsbedürfnissen im Rahmen eines Sabbaticals nachgekommen werden kann und wie diese umzusetzen sind.

1. Begriffsdefinition und Umsetzungsformen

Unter dem Begriff „Sabbatical“ sind grundsätzlich länger dauernde Freistellungen von der Verpflichtung zur Arbeitsleistung zu verstehen. Freistellungen im Rahmen eines Sabbaticals dienen dem Zweck der beruflichen Auszeit und sollen dem Arbeitnehmer unbeeinflusst von dienstlichen Verpflichtungen die Möglichkeit bieten, privaten Interessen (wie etwa dem Reisen, einer Fortbildung, einer beruflichen Neuorientierung oder Ähnlichem) nachzugehen. Der Begriff „Sabbatical“ sagt an sich noch nichts darüber aus, in welcher Form...

Daten werden geladen...