Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
TPI 1, Februar 2023, Seite 37

Analyse der Schuldentragungsfähigkeit (Debt Capacity Analysis)

Teil 1: Theoretische Grundlagen

Florian Henninger und Daniel Gloser

Die Analyse der Schuldentragungsfähigkeit (debt capacity analysis) ist nötig, um festzustellen, ob fremde Dritte einer Gesellschaft Fremdkapital zur Verfügung stellen würden oder nicht. Sofern fremde Dritte einer Gesellschaft kein Fremdkapital mehr überlassen würden, wird wohl auch eine derartige Fremdkapitalüberlassung innerhalb des Konzerns dem Grunde nach (zumindest teilweise) nicht dem Fremdvergleichsgrundsatz entsprechen. Ziel dieser zweiteiligen Beitragsreihe ist es, im ersten Teil die theoretischen Aspekte iZm der Analyse der Schuldentragungsfähigkeit näher zu beleuchten und im zweiten Teil Ansätze zur praktischen Durchführung der Analyse aufzuzeigen.

1. Fremdvergleich vs Finanzierungsfreiheit in Österreich

Grundsätzlich steht es in Österreich Gesellschaftern frei, ihre Gesellschaft mit Eigenkapital oder mit Fremdkapital auszustatten. Dies geht aus der langjährig bestehenden Judikatur des VwGH hervor. Dieser Rechtsprechungslinie zufolge können nur besondere Umstände „dafür sprechen, daß die Darlehenshingabe für die Gesellschaft objektiv den wirtschaftlichen Erfolg hat, Eigenkapital zu ersetzen und daher eine Kapitalzuführung(erhöhung) das wirtschaftlich Gebotene gewesen wäre [...

Daten werden geladen...